Israel: Ausschluss aus der FIFA?
Der Palästinensische Fussballverband hat bei der FIFA offiziell den Antrag gestellt, Israel auszuschliessen. Sein Präsident, ein früherer Terrorist, unternimmt auch ansonsten alles, um dem israelischen Verband zu schaden – und hält jede Annäherung für ein Verbrechen.
Wenn es nach Djibril Rajoub geht, wird Israel sowohl aus dem Weltfussballverband FIFA als auch aus dem europäischen Verband, der UEFA, ausgeschlossen. Einen entsprechenden Antrag hat der Präsident der Palestinian Football Association (PFA) jedenfalls bei der FIFA gestellt; darüber entschieden wird Ende Mai, wenn der FIFA-Kongress, das höchste Entscheidungsorgan des Weltverbandes, in Zürich zusammentritt. Seinen Schritt hatte Rajoub bereits Ende März gegenüber dem UEFA-Präsidenten Michel Platini angekündigt; der frühere französische Weltklassespieler wandte sich daraufhin an Avi Luzon, den israelischen Vertreter im Exekutivkomitee der UEFA und früheren Präsidenten des Israelischen Fussballverbands (IFA). «Dieses Mal ist es ernst», soll Platini zu ihm gesagt haben. Es gebe mehrere Verbände, die sich den Palästinensern anschliessen wollten, selbst wenn die Israelis im Recht seien. Die PFA behauptet, Israel be- und verhindere zum einen Reisen palästinensischer Mannschaften und zum anderen die Auslieferung von Ausrüstungen sowie Baumassnahmen für Fussballplätze.
Bereits in der Vergangenheit hatte Djibril Rajoub, der auch dem Palästinensischen Olympischen Komitee vorsteht, mehrmals versucht, Sanktionen gegen israelische Sportverbände zu erwirken. So forderte er beispielsweise im Mai 2012 den Ausschluss Israels aus sämtlichen olympischen Verbänden und Einrichtungen; im Juli desselben Jahres rief er die UEFA dazu auf, der IFA die Ausrichtung der U21-Europameisterschaft im Fussball zu entziehen. Im Februar 2013 teilte er zudem mit, dass keine palästinensischen Fussballer an einem vom Präsidenten des FC Barcelona, Sandro Rosell, und Israels Präsident Shimon Peres geplanten «Friedensspiel» zwischen dem spanischen Weltklub und einem israelisch-palästinensischen Auswahlteam mitwirken werden. Das sei «erst nach dem Ende der Besatzung» möglich.
Rajoub ist strikt gegen jegliche Annäherung zwischen den Palästinensern und Israel. «Jede gemeinsame sportliche Aktivität mit dem zionistischen Feind zum Zwecke der Normalisierung ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit», sagte er im September 2014, als sich israelische und palästinensische Jugendliche zu einem Fussballspiel in Südisrael trafen. Man müsse Israel aber auch auf anderen Ebenen konfrontieren: «Durch eine Eskalation des Widerstands, durch Boykott und Isolation sowie durch den Stopp jeder Form von Normalisierung», auch auf den Gebieten «der Politik, der Hochschulen, des Handels und der Wirtschaft». Die Option eines bewaffneten Aufstandes sei ebenfalls nicht vom Tisch. Ende April 2013 hatte er in einem Fernsehinterview sogar bedauert, dass die Palästinenser keine Atomwaffen besitzen, andernfalls würden sie sie sofort gegen Israel einsetzen. Rajoub hat wegen terroristischer Aktivitäten insgesamt 17 Jahre in israelischen Gefängnissen gesessen. Unter Jassir Arafat wurde er später Sicherheitschef der Palästinensischen Autonomiebehörde im Westjordanland.
Israel blockiere die Entwicklung des palästinensischen Fussballs und erschwere es palästinensischen Fussballern, zu ihren Spielen zu gelangen, klagt Rajoub. Dabei unterschlägt er geflissentlich, dass es bereits eine Reihe von Fällen gab, in denen palästinensische Kicker an Grenzübergängen gestoppt wurden, weil sie zuvor in terroristische Aktivitäten verwickelt waren. Zu nennen wäre in diesem Kontext beispielsweise Sameh Fares Mohammad, der als Bote zwischen der Hamas und einem Hamas-Terroristen in Katar fungierte und deshalb im Sommer 2014 vom israelischen Inlandsgeheimdienst Shin Bet festgenommen wurde. Oder Omar Abu Rwayyis – damals Torhüter der palästinensischen Olympiamannschaft – der im Januar 2012 gemeinsam mit einem weiteren Fussballer einen Anschlag auf israelische Soldaten verübte und dafür von der israelischen Armee inhaftiert wurde.
Wie auf dem FIFA-Kongress im Mai über den Antrag des Palästinensischen Fussballverbands auf Ausschluss Israels abgestimmt werden wird, ist offen. Jeder der 209 Mitgliedsverbände – zu denen die PFA seit 1998 gehört – hat dort unabhängig von seiner Grösse genau eine Stimme. Für den Ausschluss eines Mitglieds ist eine Zweidrittelmehrheit erforderlich. Der israelische Verband, der sich zu dem palästinensischen Vorhaben noch nicht geäussert hat, ist im Weltfussball eine Menge Kummer gewohnt; er war immer wieder von antisemitischen Boykotten betroffen und wurde jahrzehntelang von Kontinentalverband zu Kontinentalverband gereicht. Ein Verstoss aus der FIFA hätte allerdings eine völlig neue Dimension.
FIFA-Präsident Joseph Blatter hat unterdessen seine «Bedenken» gegen den Antrag geltend gemacht, weil er «dem gesamten Fussball-Weltverband Schaden zufügen» würde. Zu einer inhaltlichen Ablehnung konnte er sich nicht durchringen.
Via Audiatur-Online